Erste Hilfe Kurse - Corona
Unsere öffentlichen Erste Hilfe Kurse zu Corona Zeiten
Die Angst vor der Selbstinfektion mit dem Corona Virus darf nicht daran hindern Erste Hilfe zu leisten. Denn das Virus ändert nichts an der Pflicht einen Menschen erst zu versorgen. Janis Kroll bietet regelmäßig Kurse in Erste Hilfe an & beschreibt die Dringlichkeit weiterhin Erste Hilfe zu leisten so:
„Im Endeffekt hat sich aufgrund der Krise nicht viel verändert. Ich bin also immer noch laut Strafgesetzbuch verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Immerhin geht es hier um Menschenleben und dabei zählt oft jede Sekunde“
Insbesondere Risikogruppen, die Angst vor einer Infektion haben, müssen den Notarzt rufen – in Deutschland ist die Nummer 112 dafür vorgesehen. Bis dessen Ankunft sollte der Ersthelfer die betroffene Person betreuen und notfalls erste Maßnahmen (gemäß der Ersten Hilfe) einleiten.
Praschek erläutert die Notwendigkeit anhand eines Beispiels:
Was tun bei einem Unfall?
Eine Studentin ist mit dem Rad auf dem Weg zur Bibliothek. Sie fährt über eine Kreuzung, wo sie ein Auto erfasst. Nun liegt sie reglos am Boden. Wie hilft man in dieser Situation?
„Wer sich der Person nähern möchte um Erste Hilfe zu leisten, sollte zuerst versuchen diese anzusprechen: „Hallo, hören Sie mich? Hallo?“ Reagiert die Person dann immer noch nicht, empfiehlt er diese sanft zu schütteln, beispielsweise an der Schulter. Ist die Person nicht ansprechbar, sollte die Atmung überprüft werden. „Dafür überstrecke ich sanft den Kopf der Person und gehe ganz nah mit meinem Ohr an den Mund der Betroffenen, um Atemgeräusche wahrzunehmen.“ erklärt Praschek weiter. Wer dabei nicht so nah an das Gesicht der Betroffenen gehen möchte, kann auch den Brustkorb beobachten, ob dieser sich hebt und senkt. Als Hilfestellung kann man hierfür eine Hand auf den Brustkorb legen, um die Atembewegungen wahrzunehmen. „Sollte keine Atmung vorhanden sein, wird ein Notruf abgesetzt.
Dabei ist es wichtig, die W – Fragen parat zu haben.
Die W-Fragen
Wo ist es passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?
Welche Art von Verletzungen?
Warten
Priorität ist jedoch: Nicht auflegen & auf Rückfragen der Leitstelle warten.

Mindestens eine Herzdruckmassage
Zunächst wird mit der Herz – Lungen – Wiederbelebung begonnen. Dazu sollte die Kleidung geöffnet werden und ein paar Zentimeter über dem Brustbein mit gestreckten Armen angefangen werden zu drücken. Hierfür sind unter anderem die Songs „Staying Alive“ oder „Dancing Queen“ für den Rhythmus hilfreich. 30 Mal drücken und zweimal beatmen „Wer nicht beatmen möchte, sollte sofern man es körperlich durchhält, drücken bis der Notarzt vor Ort ist“, so Kroll.
Daraus resultiert: Je früher Erste Hilfe Maßnahmen eingeleitet werden, desto besser für den Hilfe- Bedürftigen. „Letzten Endes sollte jeder nach eigenen Fähigkeiten handeln, denn es ist immer die eigene Entscheidung, was man sich selbst zutraut“, erwähnt Hochmuth. Die Pflicht zur Ersten Hilfe bedeutet also: Mindestens einen Notruf absetzen und danach das tun, was man sich selbst zutraut. Und das gilt immer, nicht nur zu Corona Zeiten.

Der WDR war zu Gast in einem unserer Erste Hilfe Kurse. Ein paar interessante Eindrücke dazu findet ihr in folgendem Beitrag aus der Lokalzeit Münster:
Den kompletten Beitrag dazu findet ihr hier: Lokalzeit Münster